Aus dem ursprünglichen Netz von kleinen Handelswegen zwischen den einzelnen Siedlungen entstanden die ersten ausgebauten Trassen zwischen den Metropolen jener Zeit.
So verlief die alte Hamburger Heerstraße entlang der kürzesten Verbindung zwischen Spandau und Hamburg. Sie hatte sowohl im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) für die Truppen Wallensteins als auch 1675 in der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in dem Kampf gegen die Schweden ihre Bedeutung.
Mit der Gründung der kurbrandenburgisch-preussischen Staatspost 1649 wurden diese Trassen für den Postverkehr im gesamten Staatsgebiet benutzt und es entstanden die Poststrassen.
1654 wurde eine feste Postroute von Berlin nach Hamburg eröffnet. Die Alte Hamburger Poststraße verlief von Berlin (Oranienburger Tor),
Tegel, über Hennigsdorf, Bötzow (Amtshaus), über den Krämer (Ziegenkrug), Flatow, Linum, Fehrbellin, Kyritz und endete in Hamburg am Preußischen Posthaus.